1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir heißen Sie herzlich auf unserer Website willkommen und danken Ihnen für Ihr Interesse. Nachfolgend erläutern wir, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Sie als Person identifizierbar machen.
1.2 Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Lucienne Müller, Marie Miro, Frankenberger Straße 2, 09569 Oederan, Deutschland, Tel.: +491788177552, E-Mail: mariemiro.art@gmail.com verantwortlich. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, also ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erfassen wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Aufruf unserer Website erheben wir die folgenden technisch notwendigen Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles im Nachhinein zu prüfen, falls konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
2.2 Um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten und vertrauliche Informationen (z.B. Bestellungen oder Anfragen) zu schützen, nutzt diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ sowie dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
3) Hosting & Content-Delivery-Network
3.1 Amazon Web Services
Für das Hosting unserer Website und die Bereitstellung der Inhalte nutzen wir die Dienste von Amazon Web Services, Inc., mit Sitz in 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA. Alle auf unserer Website gesammelten Daten werden auf den Servern dieses Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die den Schutz der Daten unserer Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte ausschließt. Für die Übermittlung von Daten in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen. Dieses Rahmenwerk basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und stellt sicher, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird.
3.2 Ecwid
Das Hosting unserer Website und die Anzeige der Inhalte erfolgen über das System von Ecwid, Inc., ansässig in 144 West D Street, Suite 103, Encinitas, CA 92024, USA. Alle Daten, die auf unserer Website gesammelt werden, werden auf den Servern dieses Anbieters verarbeitet. Mit dem Anbieter haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die den Schutz der Daten unserer Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte verhindert. Für die Übermittlung von Daten in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen. Dieses Rahmenwerk basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und stellt sicher, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird.
3.3 AWS-CloudFront
Wir setzen ein Content Delivery Network (CDN) von Amazon Web Services, Inc., mit Sitz in 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA, ein. Dieser Dienst ermöglicht es uns, große Mediendateien wie Bilder, Seiteninhalte oder Skripte über ein Netzwerk regional verteilter Server effizienter und schneller bereitzustellen. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Stabilität und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Mit dem Anbieter haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, die den Schutz der Daten unserer Besucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte ausschließt. Für die Übermittlung von Daten in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen. Dieses Rahmenwerk basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission und gewährleistet die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.
4) Cookies
Um Ihren Besuch auf unserer Website angenehm zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Gerät gespeichert. Einige dieser Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sogenannte „Session-Cookies“), während andere länger auf Ihrem Gerät verbleiben und Einstellungen speichern (sogenannte „persistente Cookies“). Die Speicherdauer der persistenten Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers nachlesen. Falls durch die von uns verwendeten Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, um die Funktionalität der Website zu optimieren und den Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen können. Die Funktionalität unserer Website kann eingeschränkt sein, wenn Sie Cookies nicht akzeptieren.
5) Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, sei es über ein Kontaktformular oder per E-Mail, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten. Dabei beschränken wir uns auf die notwendigen Informationen. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten. Sollte Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Sachverhalt vollständig geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
6) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
6.1 Für die Abwicklung von Verträgen, insbesondere zu Liefer- und Zahlungszwecken, geben wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die erforderlichen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das zuständige Kreditinstitut weiter.
Falls wir Ihnen aufgrund eines bestehenden Vertrags Aktualisierungen für Waren mit digitalen Komponenten oder für digitale Produkte schulden, nutzen wir Ihre bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse). Dies dient dazu, Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO über anstehende Aktualisierungen innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für diese Mitteilungen verwendet und nur insoweit verarbeitet, wie es für die jeweilige Information notwendig ist.
Zur Bearbeitung Ihrer Bestellung arbeiten wir zudem mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erfüllung der Verträge unterstützen. Diese Dienstleister erhalten nach Maßgabe der folgenden Informationen bestimmte personenbezogene Daten.
6.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- Deutsche Post
ür den Versand unserer Produkte arbeiten wir mit der Deutschen Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland, zusammen.
Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Lieferung an den Anbieter weitergegeben, um einen Liefertermin abzustimmen oder die Lieferung anzukündigen, sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Ohne diese Einwilligung übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse, um die Zustellung zu ermöglichen. Diese Daten werden nur weitergegeben, wenn es für die Warenlieferung notwendig ist. In diesem Fall kann keine vorherige Terminabstimmung oder Lieferankündigung erfolgen.
- DHL
Als weiteren Transportdienstleister nutzen wir die DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland.
Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Lieferung an den Anbieter weitergegeben, um einen Liefertermin abzustimmen oder die Lieferung anzukündigen, sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Ohne diese Einwilligung übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse, um die Zustellung zu ermöglichen. Diese Daten werden nur weitergegeben, wenn es für die Warenlieferung notwendig ist. In diesem Fall kann keine vorherige Terminabstimmung oder Lieferankündigung erfolgen.
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Anbieter widerrufen.
6.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Google Pay
Wenn Sie Google Pay als Zahlungsmethode wählen, erfolgt die Zahlung über die App „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) auf einem Mobilgerät, das mit Android 4.4 („KitKat“) oder höher betrieben wird und über eine NFC-Funktion verfügt. Dabei wird die bei Google Pay hinterlegte Kreditkarte oder ein bestätigter Bezahldienst (z. B. PayPal) belastet. Bei Zahlungen über 25 € ist eine Entsperrung des Geräts mittels einer zuvor eingerichteten Authentifizierungsmethode – wie Fingerabdruck, Passwort, Gesichtserkennung oder Muster – notwendig. Zur Durchführung des Bezahlvorgangs werden sowohl Ihre Bestelldaten als auch die im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Informationen an Google übermittelt. Anschließend wird eine einmalige Transaktionskennung erzeugt, die an die Verkaufsplattform weitergegeben wird, um den Zahlungseingang zu bestätigen. Diese Transaktionsnummer ist ein digitaler Token, der keinerlei Rückschlüsse auf die realen Zahlungsdaten zulässt. Google agiert in diesem Zusammenhang lediglich als technischer Dienstleister – die eigentliche Zahlung wird direkt zwischen Ihnen und dem Händler über das bei Google Pay registrierte Zahlungsmittel vollzogen.
Werden im Rahmen dieses Prozesses personenbezogene Informationen übermittelt, geschieht dies ausschließlich zur Durchführung des Zahlungsvorgangs nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus kann Google im Zuge einer Google-Pay-Transaktion bestimmte Details erfassen und analysieren, wie etwa Zeitpunkt, Betrag, Händlerinformationen (einschließlich Standort und Beschreibung), Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibungen, angehängte Bilder, Namen und E-Mail-Adressen der beteiligten Parteien, die gewählte Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Zwecks sowie eventuelle mit der Zahlung verknüpfte Angebote. Laut Google stützt sich diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient legitimen Interessen wie der ordnungsgemäßen Dokumentation, der Validierung von Transaktionsdaten sowie der Weiterentwicklung und Wartung des Google-Pay-Dienstes. Zudem behält sich Google das Recht vor, die bei Transaktionen erhobenen Informationen mit weiteren Daten aus anderen Google-Diensten zusammenzuführen.
Die vollständigen Nutzungsbedingungen zu Google Pay finden Sie unter:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Datenschutzinformationen zu Google Pay sind verfügbar unter:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
- Klarna
Auf dieser Website stehen Ihnen digitale Bezahlmethoden zur Verfügung, die vom Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB mit Sitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bereitgestellt werden.
Entscheiden Sie sich für eine Zahlungsart, bei der Sie in Vorleistung treten (beispielsweise per Kreditkarte), werden die im Rahmen Ihrer Bestellung erhobenen Zahlungsinformationen – einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, Kontodaten, Karteninformationen, Währung sowie der Transaktionsnummer – zusammen mit Details zur Bestellung an Klarna übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Durchführung der Zahlung und nur in dem Umfang, der für die Abwicklung notwendig ist. Wählen Sie hingegen eine Klarna-Zahlungsmethode, bei der das Unternehmen das finanzielle Risiko übernimmt (z. B. Rechnungskauf, Ratenzahlung oder Lastschrift), so werden Sie gebeten, zusätzliche personenbezogene Daten anzugeben. Dazu zählen u. a. Vor- und Nachname, Wohnanschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie gegebenenfalls Informationen zu alternativen Zahlungsmethoden. Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Einschätzung Ihrer Zahlungsfähigkeit übermitteln wir diese Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Klarna zum Zweck einer Bonitätsbewertung. Auf dieser Grundlage prüft Klarna – unter Einbeziehung Ihrer übermittelten Daten sowie weiterer Faktoren wie dem Warenkorbwert, früheren Bestellungen oder bereits erfolgten Zahlungen – ob die gewünschte Zahlungsart genehmigt werden kann.
Im Rahmen dieser Prüfung kann Klarna zusätzlich auf Auskünfte von externen Wirtschaftsauskunfteien zurückgreifen. Welche Auskunfteien dabei konkret einbezogen werden, erfahren Sie hier:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die eingeholten Auskünfte können auch sogenannte Score-Werte enthalten. Diese Wahrscheinlichkeitswerte basieren auf mathematisch-statistischen Modellen, die unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten berücksichtigen. Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Mitteilung an uns oder direkt an Klarna zu widersprechen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Klarna auch in diesem Fall weiterhin berechtigt sein kann, bestimmte Daten zu verarbeiten, sofern dies für die ordnungsgemäße Abwicklung der gewählten Zahlungsart erforderlich ist.
- Paypal
Auf unserer Website können Sie unter anderem Zahlmethoden des Zahlungsanbieters PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg nutzen.
Entscheiden Sie sich für eine Zahlungsart, bei der Sie den Betrag im Voraus leisten (z. B. per Kreditkarte über PayPal), übermitteln wir im Rahmen des Bestellvorgangs notwendige Zahlungsinformationen an PayPal. Dazu zählen Ihr Name, Ihre Adresse, Bank- oder Kartendaten, die gewählte Währung sowie die Transaktionsnummer und Informationen zur bestellten Ware. Die Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Durchführung der Bezahlung und nur in dem Umfang, der für die Abwicklung erforderlich ist. Bei Auswahl einer Zahlungsmethode, bei der unser Unternehmen in Vorleistung tritt (wie z. B. Kauf auf Rechnung), werden Sie während des Bestellvorgangs um die Eingabe weiterer personenbezogener Informationen gebeten. Dazu gehören u. a. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Angaben zu einem alternativen Zahlungsmittel.
Zum Schutz unseres berechtigten Interesses an der Bewertung Ihrer Zahlungsfähigkeit übermitteln wir diese Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an PayPal, um eine Bonitätsprüfung zu ermöglichen. Anhand Ihrer Angaben und weiterer Kriterien – wie dem Rechnungsbetrag, dem Inhalt Ihres Warenkorbs, Ihrer bisherigen Kaufhistorie oder früheren Zahlungserfahrungen – beurteilt PayPal, ob Ihnen die gewünschte Zahlungsmethode gewährt werden kann. Im Zuge dieser Prüfung kann PayPal auch sogenannte Score-Werte verwenden – statistisch berechnete Wahrscheinlichkeiten für ein bestimmtes Zahlungsverhalten. Diese Werte basieren auf wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren, in die unter anderem, aber nicht ausschließlich, Ihre Wohnadresse mit einfließen kann. Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen – entweder durch Mitteilung an uns oder direkt an PayPal. Bitte beachten Sie jedoch, dass PayPal unter Umständen weiterhin berechtigt ist, bestimmte Daten zu verarbeiten, sofern dies für die ordnungsgemäße Zahlungsabwicklung notwendig ist.
- Stripe
Auf unserer Website nutzen wir unter anderem den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., ansässig in 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, zur Abwicklung bestimmter Online-Zahlungen.
Wenn Sie Stripe als Zahlungsmethode wählen, übermittelt unser System die zur Zahlung notwendigen Informationen an Stripe. Dazu zählen insbesondere:
- Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift),
- Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkarten- oder Bankdaten, Transaktionsnummer, Währung),
- Details zur Bestellung (z. B. Inhalt und Gesamtbetrag).
Diese Übertragung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertrags notwendig ist.
ei Zahlungsmethoden wie Kauf auf Rechnung, Ratenzahlung oder Lastschrift tritt Stripe zunächst in Vorleistung. In diesem Fall müssen Sie zusätzliche Daten angeben, z. B.:
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren, prüft Stripe Ihre Zahlungsfähigkeit. Zu diesem Zweck übermittelt unser Shop Ihre Angaben an Stripe, wo diese zusammen mit weiteren Daten (z. B. bisheriges Zahlungsverhalten, Warenkorbinhalt, Betrag) ausgewertet werden. Teil der Risikobewertung kann auch eine sogenannte Score-Berechnung sein. Diese basiert auf mathematisch-statistischen Verfahren und bezieht teilweise auch Ihre Wohnadresse mit ein. Die Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an einem sicheren Zahlungsvorgang nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für die Bonitätsbewertung jederzeit widersprechen – entweder bei uns oder direkt bei Stripe. Bitte beachten Sie jedoch: Wenn Stripe zur Zahlungsabwicklung gesetzlich oder vertraglich verpflichtet ist, kann die Datenverarbeitung auch trotz Widerspruch erforderlich bleiben.
7) Webanalysedienste
PayPal Marketing Solutions
Unsere Website verwendet Analysefunktionen des Unternehmens PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, um das Nutzungsverhalten unserer Besucher besser zu verstehen und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Zur Analyse werden Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt – darunter Tracking-Pixel, Web-Beacons oder technische Verfahren zur Auswertung von Geräte- und Browserinformationen. Dabei werden unter anderem folgende Daten pseudonym erfasst und ausgewertet:
- IP-Adresse des Endgeräts
- Browser- und Geräteeigenschaften
- Seiteninteraktionen (z. B. Klicks, Scrolls, Texteingaben)
- Verweildauer und Bewegungsverläufe (z. B. Heatmaps)
Aus diesen Informationen erstellt der Dienst anonyme Nutzungsprofile, ohne dass ein direkter Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Die Datenerfassung und -verarbeitung durch PayPal erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung über unser eingebundenes Cookie-Consent-Tool werden keine Analysefunktionen aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen – ganz einfach durch die Deaktivierung der entsprechenden Funktion im Cookie-Banner. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit PayPal einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Ihre Daten ausschließlich weisungsgebunden verarbeitet und nicht unbefugt an Dritte weitergegeben werden.
8) Seitenfunktionalitäten
8.1 Google Maps
Um Ihnen die Standortsuche und die Routenplanung zu erleichtern, verwenden wir den Kartenservice Google Maps, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Was macht Google Maps?
Google Maps ermöglicht die visuelle Darstellung geographischer Daten direkt auf unserer Website. Sobald Sie eine Unterseite besuchen, auf der eine Google-Karte eingebunden ist, werden technische Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Dabei kann es auch zur Datenübertragung an Google-Server in den USA kommen. Unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder nicht, kann Google Ihre Informationen erfassen, in Nutzungsprofilen speichern und zu verschiedenen Zwecken analysieren – beispielsweise für personalisierte Werbung, Marktforschung oder zur Optimierung eigener Dienste. Falls Sie bei Google angemeldet sind, können Ihre Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich vor Nutzung des Dienstes aus.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt – sofern erforderlich – auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In allen anderen Fällen beruft sich Google auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Kartendarstellung deaktivieren oder JavaScript in Ihrem Browser abschalten. Bitte beachten Sie: Ist JavaScript deaktiviert, stehen Kartendienste auf unserer Website nicht mehr zur Verfügung.
Google ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Framework, das laut einem Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenübertragungen in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unternehmens.
8.2 Endereco
Um sicherzustellen, dass Ihre Lieferadresse korrekt und vollständig ist, setzen wir im Bestellprozess die Dienste der Endereco UG, Balthasar-Neumann-Straße 4b, 97236 Randersacker, Deutschland ein.
Während Sie Ihre Adressdaten im Checkout-Formular eingeben, prüft Endereco diese in Echtzeit auf mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten. Erkennt das System Unklarheiten, schlägt es automatisch alternative oder korrigierte Adressversionen vor. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass Ihre Sendung zuverlässig zugestellt werden kann. Für die Überprüfung werden Ihre eingegebenen Adressdaten an Endereco übermittelt. Dort erfolgt eine temporäre Speicherung und Analyse der Informationen. Die Daten werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft und dienen ausschließlich der Validierung. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – insbesondere zur Optimierung unserer Lieferprozesse und zur Vermeidung von Problemen bei der Vertragsabwicklung.
Datenlöschung
Sobald die Adresse erfolgreich geprüft wurde oder als korrekt gilt, löscht Endereco die gespeicherten Daten – spätestens jedoch nach 30 Tagen.
8.3 hCaptcha
Zur Verhinderung von Missbrauch durch automatisierte Programme (wie Bots) und zum Schutz vor Spam sowie DDoS-Attacken nutzen wir auf dieser Website den CAPTCHA-Dienst der Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA.
Dieser Dienst überprüft, ob Eingaben von einem Menschen und nicht von einer Maschine vorgenommen werden. Um diese Überprüfung durchzuführen, erhebt Intuition Machines bestimmte technische Informationen, darunter:
- IP-Adresse des verwendeten Endgeräts
- Daten zum Browser- und Betriebssystem-Typ
- Datum und Dauer des Besuchs
Diese Daten werden an Server des Anbieters übermittelt, um die Authentizität der Eingabe zu überprüfen und missbräuchliche Aktivitäten zu blockieren. Die Nutzung des CAPTCHA-Dienstes basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um sicherzustellen, dass nur echte Nutzer auf unsere Website zugreifen und um Missbrauch zu verhindern. Wir haben mit Intuition Machines einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Für die Datenübertragung in die USA verwendet der Anbieter Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die das europäische Datenschutzniveau garantieren sollen.
9) Tools und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool
Um sicherzustellen, dass wir nur dann Cookies und cookie-basierte Anwendungen einsetzen, wenn dies gesetzlich erforderlich ist und mit Ihrer Zustimmung, verwenden wir ein Cookie-Consent-Tool.
Beim Besuch unserer Website wird Ihnen eine interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, die es Ihnen ermöglicht, Einwilligungen für bestimmte Cookies und Anwendungen zu erteilen. Diese Einwilligung erfolgt durch Häkchensetzung. Die technisch nicht notwendigen Cookies werden nur dann gesetzt, wenn Sie Ihre Zustimmung dafür geben. Das Tool sorgt dafür, dass nur die Cookies, für die Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Technisch notwendige Cookies, die zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen erforderlich sind, werden automatisch gesetzt. Im Normalfall erfolgt bei der Nutzung des Tools keine Verarbeitung personenbezogener Daten. Sollte es jedoch zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen (z. B. die IP-Adresse zur Speicherung von Cookie-Einstellungen), geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an einem rechtssicheren und nutzerfreundlichen Cookie-Management. Zusätzlich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir verpflichtet sind, die Zustimmung der Nutzer für den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuholen.
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter des Cookie-Consent-Tools einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen und unberechtigte Weitergaben zu verhindern.
Weitere Informationen zu den Einstellungen und Funktionen des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der Benutzeroberfläche auf unserer Website.
10) Rechte des Betroffenen
10.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
10.2 Widerspruchsrecht
1. Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung sprechen.
2. Folgen des Widerspruchs:
Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, beenden wir die Verarbeitung Ihrer betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt jedoch möglich, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und -freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3. Widerspruch gegen Direktwerbung:
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung zu erheben. In diesem Fall beenden wir die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke, sobald wir von Ihrem Widerspruch erfahren.
11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und – wenn zutreffend – auch von den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
1. Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Personenbezogene Daten, die auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden, bleiben so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
2. Daten im Rahmen rechtsgeschäftlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Bei personenbezogenen Daten, die im Rahmen von rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Verpflichtungen verarbeitet werden, erfolgt die Speicherung so lange, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsvorbereitung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an einer weiteren Speicherung besteht.
3. Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Bei personenbezogenen Daten, die auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, erfolgt die Speicherung, bis Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen. Eine Weiterverarbeitung kann jedoch weiterhin erfolgen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
4. Daten zur Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Wenn personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, erfolgt die Speicherung so lange, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
5. Allgemeine Löschung von Daten:
Sofern aus den anderen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes hervorgeht, werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, notwendig sind.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.